Farben
Sammlungen
Preisstatistiken
Letzte 7 Tage
Aktueller Preis
7 Tägliche Preisänderung
7 Tagestief
7 Tageshöchstwert
30 Tagestief
30 Tageshöchstwert
90 Tagestief
90 Tageshöchstwert
Allzeittief
Allzeithoch

PP-Bizon | Klapperschlange

Von letzter Woche
-9.09%Vom letzten Monat
-1.01%Aktive Angebote
Farben
Preisstatistiken
Letzte 7 Tage
Aktueller Preis
7 Tägliche Preisänderung
7 Tagestief
7 Tageshöchstwert
30 Tagestief
30 Tageshöchstwert
90 Tagestief
90 Tageshöchstwert
Allzeittief
Allzeithoch
Sammlungen
Familien-Skins
Ähnliche Skins
Beschreibung
Übersicht
Die PP-Bizon | Death Rattle ist ein Counter-Strike: Global Offensive-Skin für das PP-Bizon SMG. Sie hat ein Grunge-Design mit einem Totenkopf-Motiv in Gold- und Grautönen. Sie gehört zur Dust II Collection und wurde im Mai 2013 veröffentlicht.
Seltenheit
Die PP-Bizon | Death Rattle wird als 'Mil-Spec Grade' Skin klassifiziert, was bedeutet, dass sie häufig ist und eine hohe Drop-Chance hat. Diese hohe Verfügbarkeit macht sie bei vielen Spielern zu einer beliebten Starter-Wahl.
Geschichte
Die Death Rattle wurde erstmals im Mai 2013 mit dem Arms Deal-Update in CS:GO eingeführt, einem der großen Updates, das den Beginn der Skin-Ära in Counter-Strike markierte.
Beliebtheit
Obwohl sie in höheren Rängen nicht typisch zu sehen ist, ist die Death Rattle bei Spielern in frühen Phasen und denen, die nach einer kostengünstigen, aber ansprechend gestalteten Skin suchen, beliebt.
Kompatibilität
Dieser Skin ist ausschließlich für die PP-Bizon verfügbar, eine beliebte SMG, die für ihre große Magazingröße bekannt ist.
Besondere Merkmale
Er ist bekannt für sein Grunge-Design, das von einem goldenen Totenkopf-Motiv dominiert wird, das selbst im schnellen Gameplay sichtbar bleibt.
Ereignis
Der Death Rattle Skin wurde während des Arms Deal-Updates eingeführt, das die Wahrnehmung der Waffenaesthetik in der CS:GO-Community veränderte. Erfahren Sie mehr unter Arms Deal Update.
Trivia
Der Name des Skins soll von dem Geräusch kommen, das durch das Rasseln von Knochen ('Death Rattle') entsteht, das mit dem Totenkopf-Motiv auf dem Skin einhergeht.
Skin-Designer
Informationen zum Designer von Death Rattle sind derzeit nicht verfügbar.
Technische Merkmale
Das Design der Death Rattle verwendet einfache Maskierungs- und Farbtechniken und demonstriert den frühen Stil des Skin-Designs in CS:GO.
Bewertungen und Bewertungen
Trotz seiner Häufigkeit hat der Death Rattle einen soliden Ruf unter den Spielern für sein ansprechendes Design und den niedrigen Preis.
Historische Bedeutung
Der Death Rattle ist historisch bedeutend, da er Teil der ersten Welle von Skins war, die in CS:GO eingeführt wurden und eine Ära der Sammlbarkeit und Anpassung einläuteten.
Gründe für die Beliebtheit
Seine Beliebtheit resultiert größtenteils aus seiner Erschwinglichkeit und dem attraktiven Design, was ihn zu einer starken Wahl für budgetbewusste Spieler macht.
Einflussreiche Ereignisse
Die Veröffentlichung des Death Rattle fiel mit dem Arms Deal-Update zusammen, einem spielverändernden Ereignis, das Waffenskins in die Welt von Counter-Strike einführte. Mehr über das Ereignis finden Sie unter Arms Deal Update.
Entstehungsgeschichte
Die Entstehung des Death Rattle ist unbekannt, aber seine Implementierung erfolgte zusammen mit der ersten Welle von Skins während des Arms Deal-Updates von CS:GO.
Symbolik und Designelemente
Die Verwendung des Schädels als Symbol für Sterblichkeit und Gefahr passt gut zum hochriskanten Gameplay von CS:GO und veranschaulicht die Folgen jeder Aktion in einem bestimmten Match.
Emotionale Verbindung
Als eines der ersten CS:GO-Skins, die die Spieler erwerben konnten, haben viele Spieler eine sentimentale Bindung an den Death Rattle.
Einfluss auf die Community
Der Death Rattle hat zusammen mit anderen Arms Deal-Skins die CS:GO-Community für immer verändert, indem das Konzept der Waffenskins eingeführt wurde, was zu einem riesigen Sekundärmarkt führte und dem Gameplay eine zusätzliche Dimension verlieh.
Nutzung im Esports
Obwohl er im Wettbewerbs-Spiel nicht häufig zu sehen ist, hat der Death Rattle einen Platz in den Herzen vieler Spieler für seinen frühen Beitrag zur ästhetischen Entwicklung des Spiels.
Spielergeschichten
Einige der von Spielern geteilten Geschichten handeln davon, dass der Death Rattle ihr erstes oder 'glückliches' Skin war, was die persönlichen Verbindungen verdeutlicht, die durch Skins in CS:GO entstehen.