GamerPay
P2P Markt

GamerPay

GamerPay ist ein relativ neuer Peer-to-Peer (P2P) Marktplatz, der im Mai 2021 weltweit gestartet wurde, obwohl er ursprünglich Ende 2020 von Martin Lykke Suhr und Mathias Skousbøll Hermansen in Kopenhagen, Dänemark, gegründet wurde. Der Marktplatz ist hauptsächlich für Counter-Strike 2 (CS2) Skins konzipiert und zielt darauf ab, sichere und benutzerfreundliche Transaktionen für ein breites Publikum – einschließlich jüngerer Spieler – zu optimieren, indem das Risiko von Betrug minimiert wird. Der P2P-Ansatz von GamerPay ermöglicht es Verkäufern, ihre Gegenstände in ihren eigenen Steam-Inventaren zu belassen, bis eine Transaktion erfolgt, was für Käufer zu einer kurzen Wartezeit führen kann, den Verkäufern jedoch die Freiheit gibt, Artikel gleichzeitig auf mehreren Marktplätzen anzubieten. Mit niedrigen Verkaufsgebühren, Partnerschaften mit großen E-Sport-Organisationen wie Ninjas in Pyjamas und einem einzigartigen 3D-Shop-Feature hat GamerPay schnell Aufmerksamkeit in der CS2-Handelsgemeinschaft gewonnen.

Trustpilot-Bewertung
1.9K Bewertungen
Durchschnittlicher Rabatt
-34%
im Vergleich zu Steam
Marktgebühr
3%
unter dem Durchschnitt

Wertverlauf

Alternativen

MarketCSGO

MarketCSGO

P2P Markt

Bewertung4 | 3.2K Bewertungen
Einzigartige Artikel
23K
Angebote
1.1M
Artikelwert
6.8KM
Durchschnittlicher Rabatt
-26%
Monatliche Besuche
Demnächst
CSFloat

CSFloat

P2P Markt

Bewertung4.8 | 2.3K Bewertungen
Einzigartige Artikel
22K
Angebote
620K
Artikelwert
23KM
Durchschnittlicher Rabatt
-30%
Monatliche Besuche
Demnächst
Bewertung4.4 | 1.9K Bewertungen
Einzigartige Artikel
21K
Angebote
1.5M
Artikelwert
3.4KM
Durchschnittlicher Rabatt
-27%
Monatliche Besuche
Demnächst
CSMoney

CSMoney

P2P & Bots

Bewertung4.5 | 4.6K Bewertungen
Einzigartige Artikel
23K
Angebote
313K
Artikelwert
9KM
Durchschnittlicher Rabatt
-31%
Monatliche Besuche
Demnächst
BUFF163

BUFF163

P2P Markt

Bewertung2.3 | 64 Bewertungen
Einzigartige Artikel
22K
Angebote
1M
Artikelwert
66KM
Durchschnittlicher Rabatt
-32%
Monatliche Besuche
Demnächst
Bewertung4.9 | 32K Bewertungen
Einzigartige Artikel
23K
Angebote
2M
Artikelwert
6.4KM
Durchschnittlicher Rabatt
-28%
Monatliche Besuche
Demnächst

Beschreibung

MARKTART

GamerPay funktioniert nach einem P2P-Modell, was bedeutet, dass Gegenstände nicht an Bot-Konten eingezahlt werden. Verkäufer listen Skins direkt aus ihrem Steam-Inventar, und sobald ein Käufer den Checkout abgeschlossen hat, muss der Verkäufer das Handelsangebot manuell bestätigen. Dieses Design eliminiert die Notwendigkeit, einem Drittanbieter-Bot zu vertrauen, aber es kann potenzielle Verzögerungen geben, wenn der Verkäufer langsam in der Bestätigung ist. Käufer erhalten ihre gekauften Artikel, sobald der Verkäufer bestätigt.

BELIEBTHEIT

Seit seiner globalen Einführung verzeichnet Cinemascore rund 200.000 monatliche Besuche, hauptsächlich aus Dänemark und nahegelegenen Ländern wie Schweden. Sein Ruf für niedrigere Gebühren und sichere Zahlungsabwicklung hat sich schnell verbreitet, insbesondere unter Gelegenheits-Händlern, die nach sichereren Alternativen zu teureren Plattformen suchen. Obwohl es im Vergleich zu erstklassigen globalen Marktplätzen noch relativ klein ist, wächst die Nutzerbasis weiter, zum Teil dank starker Marketingkampagnen und bemerkenswerter Partnerschaften.

GESCHICHTE

GamerPay begann im November 2020 und wurde mit einer Anfangsfinanzierung von 2 Millionen Dollar gegründet, die darauf abzielte, eine betrugsfreie Umgebung für alle CS2-Spieler, einschließlich Minderjährigen, zu schaffen. Im Mai 2021 trat es auf die internationale Bühne und schloss Deals, darunter die offizielle Partnerschaft mit dem E-Sport-Giganten Ninjas in Pyjamas. Obwohl nordeuropäische Spieler die Mehrheit seiner Kunden ausmachen, haben die intuitive Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen eine Vielzahl von Nutzern aus verschiedenen Regionen angezogen.

TRANSAKTIONSGEBÜREN

Ein wesentliches Verkaufsargument von GamerPay ist seine Gebührenstruktur:

  1. Verkäufergebühr: 3 % auf jede erfolgreiche Transaktion, vergleichsweise niedrig im Vergleich zu vielen Drittanbietern.

  2. Käufergebühr: Liegt zwischen 2,5 % (bei Zahlung über das GamerPay-Wallet) und 5 % (bei Kreditkartenzahlung).

Dieses Dual-Gebühren-System bedeutet, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer einen Teil der Marktplatzkosten tragen, im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die nur Verkäufern Gebühren in Rechnung stellen. Obwohl Käufer durch die zusätzliche Gebühr abgeschreckt werden könnten, führt der Kompromiss oft zu niedrigeren Gesamtverkaufspreisen und guter Liquidität für Verkäufer.

ANDERE PROJEKTE

Das herausragende Merkmal von GamerPay über die Standard-P2P-Transaktionen hinaus ist sein 3D-Shop – jeder Verkäufer hat automatisch einen virtuellen Showroom, in dem Käufer "herumlaufen", Skins inspizieren und sogar Skins in einer pseudo-in-game Umgebung feuern können, bevor sie kaufen. Dieser kreative Ansatz bietet ein Vorschau-Erlebnis über einfache Thumbnail-Bilder hinaus und hebt GamerPay in einem überfüllten Marktplatz, der mit ähnlichen P2P-Seiten gefüllt ist, hervor.

VORTEILE

  • Geringe Verkäufergebühr (3 %): Verkäufer behalten den Großteil ihrer Einnahmen, was GamerPay für diejenigen attraktiv macht, die höhere Margen suchen.

  • Reibungslose P2P-Transaktionen: Es besteht keine Notwendigkeit, Skins in Bots einzuzahlen, was potenzielle Vertrauens- und Sicherheitsbedenken verringert.

  • 3D-Shop-Feature: Eine einzigartige Showroom-Umgebung, die potenziellen Käufern ermöglicht, Skins auf eine ansprechendere Weise zu handhaben und zu inspizieren.

  • Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten: Mehrere Zahlungsarten, obwohl die Gebühren je nach Methode variieren können.

  • Stetiges Wachstum und EU-Fokus: Besonders ansprechend für Händler in Nordeuropa, mit benutzerfreundlichen Schritten für neue Verkäufer und Käufer.

NACHTEILE

  • Käufergebühren: Käufer müssen Gebühren von 2,5 % bis 5 % zahlen, was einige Nutzer abschrecken könnte, die anderswo keine Käuferprovisionen gewohnt sind.

  • Begrenzte Funktionen: Die Seite bietet keine sofortigen Verkaufsoptionen, Auktionen oder Unterstützung für Nicht-CS2-Spiele (z. B. DOTA 2, TF2).

  • Unübersichtliche Verkaufsseite UI: Die Suche nach Artikeln kann umständlich sein, da es kein verfeinertes Sortierungstool gibt.

  • Regionale Konzentration: Während die Plattform wächst, ist ihre Nutzerbasis im Vergleich zu großen globalen Marktplätzen noch bemerkenswert kleiner, was zu langsameren Verkäufen führen kann.

EXTRA EINBLICK – DER 3D-SHOP

Eine der entscheidenden Eigenschaften von GamerPay, der 3D-Shop, bietet immersive Vorschauen auf die gelisteten Skins. Besucher können in-game Aktionen simulieren – wie mit einem Gewehr herumzulaufen oder eine Pistole zu "feuern" – um ein Gefühl für das Aussehen des Skins in Bewegung zu bekommen. Dies kann die Unsicherheit der Käufer verringern, insbesondere bei seltenen oder musterabhängigen Gegenständen, und fügt eine interaktive Komponente hinzu, die den meisten traditionellen Skin-Marktplätzen fehlt.

EXTRA EINBLICK – STRUKTURIERTE P2P FÜR MINDERJÄHRIGE

GamerPay hebt aktiv sein benutzerfreundliches Design hervor, das darauf abzielt, das Betrugsrisiko zu verringern, mit dem zusätzlichen Ziel, jüngere CS2-Fans einzuweisen. Durch die Aufrechterhaltung einfacher Zahlungsprozesse und verifizierter Handelsübertragungen strebt der Marktplatz an, eine sicherere Alternative zu sein, bei der neue oder jüngere Händler Skins listen und erwerben können, ohne sich in komplexere oder gebührenintensive Umgebungen zu begeben.

Fragen-Hub

Ja. GamerPay verwendet ein P2P-Modell, bei dem jeder Verkauf eine manuelle Bestätigung durch den Verkäufer erfordert. Dies verringert das Betrugsrisiko, das bei unverified Bots oder direkten Person-zu-Person Deals auftreten kann. Allerdings müssen Verkäufer proaktiv sein und Transaktionen schnell bestätigen, um den reibungslosesten Benutzererlebnis zu gewährleisten.

GamerPay teilt die Gebühren zwischen Käufern und Verkäufern auf, um die Verkäufergebühren niedrig zu halten. Käufer zahlen entweder 2,5 % über das GamerPay-Wallet oder 5 % mit Kreditkarten – dies deckt die Zahlungsabwicklung ab und trägt dazu bei, die Plattform nachhaltig zu halten.

Derzeit nicht. GamerPay konzentriert sich ausschließlich auf Counter-Strike 2 Skins. Wenn Sie andere Steam-Spielartikel handeln möchten, benötigen Sie eine Plattform für mehrere Spiele oder einen spezialisierten DOTA 2/TF2-Marktplatz.

Nein. Es handelt sich um eine vollständig P2P-Umgebung. Ihre Gegenstände bleiben in Ihrem eigenen Steam-Inventar, bis sie verkauft werden, und Sie bestätigen den Handel manuell für den Käufer.

Jeder Verkäufer auf GamerPay hat einen virtuellen "Raum", in dem seine zum Verkauf stehenden Skins angezeigt werden. Käufer können diesen 3D-Raum erkunden, Skins aufnehmen und inspizieren und sogar das Schießen simulieren, um zu sehen, wie die Waffen im Einsatz aussehen, bevor sie den Kauf abschließen.